Stockkampf

Lerne Tosei Ryu, den Stockkampf der Samurai in Köln

Stockkampf Köln

Shin Chuwa Ryu Tanken-Jutsu

Doppel-Wakizashi gegen Katana

Nach der Handhabung zweier Tanjō, folgt im Stockkampf-Training im Tenshinkai Dojo Köln das Erlernen aller Übungen und Anwendungen mit zwei Wakizashi. Auch hier ist das Ziel, bewusst mit beiden Händen zu arbeiten und weiterhin saubere und präzise Bewegungen auszuführen. Die Schwierigkeit des Shin Chuwa Ryu liegt in der Übertragung der Techniken mit Holz-Tanjōs auf potenziell scharfe Wakizashi. Dabei besteht der größte Unterschied in dem nun vorhandenen präzischen Klingenwinkel, der für saubere Schnitte unerlässlich ist. Im Shin Chuwa Ryu-Training lernt der Schüler damit zum zweiten Mal ein Schwert zu führen. Ab diesem Zeitpunkt beginnt der Übergang zu weiteren, auch exotischeren Waffen der japanischen Kampfkunst in höheren Rängen. Neben der Verbesserung des Distanzgefühls und des Verständnisses einer neuen Waffe schult die Nutzung Wakizashis in besonderem Maße die Hand-Augen-Koordination. Ein Fehler würde bei einem scharfen Schwert zu Schnittverletzungen führen. Aus diesem Grund erfolgen die Schwertkampf-Trainings mit stumpfen Iaitō oder Holz-Bokken.

Shin Chuwa Ryu, Schwertkampf Köln

Geschichtlicher Hintergrund

Das Shin Chuwa Ryu („Neues“ Chuwa Ryu) wurde von Großmeister Niina Soke aus seiner langjährigen Erfahrung im Shintō Musō Ryu, Mugai Ryu, Genko Nito Ryu und Tosei Ryu entwickelt. Die eigentlichen Wurzeln dieses Schwertkampf-Stils liegen im Ikakku Ryu Jitte-Jutsu. Ursprünglich von Matsuzaki Kin’emon, dem dritten Großmeister des Shintō Musō Ryu, entwickelt, nutzt das Ikakku Ryu die Jitte als Verteidigungswaffe gegen ein Katana. In der späten Edo-Zeit stellte die Jitte die Hauptverteidigungswaffe der Polizei dar. Eine Weiterentwicklung des Ikakku Ryu bildet das Chuwa Ryu, welches anstelle der Jitte zwei Messer oder Dolche nutzt. Niina Soke wandelte diese Messertechniken zu Wakizashi-Techniken ab. Damit bleibt das Shin Chuwa Ryu Tanken-Jutsu ein sehr kampfbetonter und praxisorientierter Schwertkampf-Stil.

„Wenn Du beide Arme gut benutzen kannst, ist Nito-Ryu besser als Itto-Ryu.“ – Miyamoto Musashi

Für das Erreichen des 4. Dan muss der Schüler die jeweils zehn Omote und Ura Shin Chuwa Ryu Kata beherrschen: 

  • Uken (右劍)
  • Saken (左劍)
  • Zanken (殘劍)
  • Keage (蹴上)
  • Ichiranken (一亂劍)
  • Irimi (入身)
  • Ippu (一風)
  • Meate (目當)
  • Uto (右刀)
  • Gorin (五輪)