Stockkampf
Lerne Tosei Ryu, den Stockkampf der Samurai in Köln
Kata gibt es in fast allen japanischen Kampfkünsten. Im Tosei Ryu werden bei den komplexen Bewegungsabläufen der Kampf gegen einen Gegner geübt. Die jeweils genutzten Waffen hängen vom erreichten Grad des Schülers ab.
Tanjō gegen Tanjō, Bō und Messer
In den ersten Kata, die ein Schüler beim Stockkampf in Köln im Tenshinkai Dojo lernt, benutzen beide Partner ein Tanjō. Zu Beginn liegt das Hauptaugenmerk auf dem richtigen Ablauf, sowie der korrekten Ausführung der Kata. Mit zunehmender Erfahrung verinnerlichen die Schüler den richtigen Angriff sowie die korrekte Distanz. Nach jeder, auf Wunsch abgelegten, Prüfung erlernen die Schüler neuer Katas. So wird parallel zu der steigenden Sicherheit der Umgang mit neuen Waffen gelernt. Die Tosei Ryu Tanjōjutsu Kata beinhalten bereits Anwendungen gegen den Bō und das Messer.
Für das Erreichen des 1. Dan muss der Schüler alle fünfzehn folgenden Kata beherrschen:
Tanjō gegen Katana
Niina Soke hat bei der Entwicklung des Tosei Ryu Tanjōjutsu das Uchida Ryu in das Curriculum aufgenommen. Im Tenshinkai Dojo Köln wird dieser Stockkampf-Stil ab dem 1. Dan unterrichtet. Der Schüler erlernt hier die Verteidigung gegen das Katana.
Das Uchida Ryu Tanjōjutsu ist eine japanische Kampfkunst, die 1885 von Uchida Ryogoro (1837 – 1921) entwickelt wurde. Das Hauptaugenmerk lag auf der Nutzung des aus Europa importierten Gehstocks als Selbstverteidigungswaffe. Nach der Abschaffung des Feudalsystems erfreute sich der Gehstock unter den Angehörigen des ehemaligen Samurai-Standes großer Beliebtheit. Hiermit konnten sie nach dem Verlust des Rechtes auf das Tragen von Schwertern weiterhin ihren Status demonstrierten.
Für das Erreichen des 2. Dan muss der Schüler alle zwölf überlieferten Uchida Ryu Kata beherrschen:
Doppel-Tanjō gegen Bō und Tanjō
Ist der Schüler sicher im Umgang mit einem Tanjō, folgt das Erlernen aller Übungen und Anwendungen mit zwei Tanjōs. Aus diesem Grund werden nun im Stockkampfunterricht das Dreh- und Schlagtraining immer mit beiden Stöcken durchgeführt. Die Anwendung erfolgt dann in zwölf Kata, wo mit dem Doppel-Tanjō gegen den Bō sowie gegen ein einzelnes Tanjō trainiert wird.
Für das Erreichen des 3. Dan muss der Schüler alle zwölf Tosei Ryu Nito Ryu Kata beherrschen: